Interkulturell

1 Mio. Geflohene

sind alleine in den Jahren 2014 bis 2016 nach Deutschland zugewandert.

270 Tsd. Ausländer

neu im Jahr 2015  sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

870 Tsd.Ältere

müssen bis zum Jahr 2030 zusätzlich versorgt werden.

Höchste Zeit, sich mit dem Thema Kultur intensiver auseinanderzusetzen!

Interkulturelle Kompetenz ist in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine wichtiger werdende Schlüsselqualifikation.
Deshalb bieten wir eine große Bandbreite an Fortbildungen, Beratungen und Prozessbegleitungen an. Hierzu zählen einzelne Workshops zur kultursensiblen Pflege oder zur interkulturellen Kommunikation, bis hin zur Prozessentwicklung Diversity Management. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Ihnen ein persönliches Angebot machen können.
  • Zielgruppen

    Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens - ganz gleich welchen kulturellen und ethnischen Hintergundes

  • Ihr Nutzen
    • Interkulturelle Kompetenz trägt dazu bei, dass Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen ein gleichberechtigter Zugang zu Verwaltungs-, Ausbildungs- und Gesundheitsleistungen gewährt wird – selbst wenn sie einen anderen kulturellen und sprachlichen Hintergrund haben und sich im deutschen System noch nicht gut auskennen.
    • Mitarbeiter und Ehrenamtliche erleben durch interkulturelle Kompetenz weniger Frust im Arbeitsalltag. Ihnen werden Fähigkeiten vermittelt, um Konflikte besser zu meistern.
    • Hohe Kundenorientierung heißt, dass die Kommunikation mit allen Bürgern und dem gesamten Klientel gut läuft – also auch mit Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund. Interkulturell kompetente Mitarbeiter sind der Schlüssel hierfür.
    • Organisationen erhöhen ihre Attraktivität durch interkulturell kompetente Mitarbeiter als Arbeitgeber und für ihre Klientel. Arbeitsprozesse werden beschleunigt und seltener gestört – mit positiven Auswirkungen auf den Krankenstand und die Mitarbeiterfluktuation.
  • Unsere Angebote

    Individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote und Beratungen zu den Themen Interkulturalität und Diversity Management

  • Expertise

    Dr. Meiko Merda beschäftigt sich seit mittlerweile mehr als 10 Jahre aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive mit den Herausforderungen bei der Gewinnung und Integration von ausländischen Pflegekräften. Als interkultureller Trainer und Prozessbegleiter für interkulturelle Öffnung und Diversity Management gibt er regelmäßig Seminare, Workshops und Trainings. Bei IKUD Seminare ist er verantwortlich für Trainings in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zusätzlich übt Dr. Meiko Merda Lehraufträge an verschiedenen Universitäten zum Thema Interkulturalität aus. An der AMD Hochschule für Mode und Design lehrte er zwischen 2016 und 2019 Modestudierende in „Interkulturelle Kommunikation“. An der Kühne Logistics University ist er seit 2018 Lehrbeauftragter für „Intercultural Skills“ und ab diesem Jahr zusätzlich für „Skills for Studying Abroad“. Im Studiengang „Care Business Management“ der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) unterrichtet er seit 2019 Pflegemanagement-Studierende in „Interkultureller Pflegeethik“. Seine Dissertation hat er zum Thema „Zuwanderung von Pflegekräften aus Indien“ geschrieben. Dabei hat er Möglichkeiten und Grenzen analysiert, um Migration in der Pflege so zu gestalten, dass sie im Sinne aller Beteiligten von Nutzen ist – und somit für die migrierenden Pflegenden, die Aufnahmegesellschaft und das Herkunftsland. 


  • Projekte

    Aktuelle Projekte zum Thema Interkulturalität, an denen Dr. Meiko Merda beteiligt ist:


    seit 11/2019: Entwicklung und Umsetzung Modul "Interkulturelle Kompetenz" im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)


    seit 10/2018: MaWIC - Facilitating Migration and Workplace Integration with Qualified Personnel and Concepts - Entwicklung und Umsetzung eines E-Learning-Programms für Mentoren von u. a. ausländischen Pflegekräften, um die Integration im neuen Umfeld zu erleichtern im Auftrag von DEKRA und in Förderung der EU

  • Veröffentlichungen
    • MERDA, M. (2017): Zuwanderung von indischen Pflegekräften nach Deutschland. Eine explorative Analyse der Chancen und Hemmnisse. Dissertation. Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Bielefeld.
    • MERDA, M.; BRAESEKE, G.; KÄHLER, B. (2014): Arbeitsschutzbezogene Herausforderungen der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).
    • ANGENENDT, S., CLEMENS, M., MERDA, M. (2014): The WHO Global Code of Practice – A Useful Guide for Recruiting Health Care Professionals? Lessons from Germany and Beyond. SWP Comments 2014/C 22.
    • BRAESEKE, G. ; MERDA, M. ET AL. (2013): Migration – Chancen für die Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft. In: Bundesgesundheitsblatt. Gesundheitsforschung. Gesundheitsschutz. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg.
    • MERDA, M.; BRAESEKE, G.; DREHER, B.; BAUER, T. K. ET AL. (2012): Chancen für die Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft? Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).